Nachdem die ERNE Praxishandbücher im deutschsprachigen Markt etabliert waren, sollte insbesondere für die Schweiz noch französischsprachige Varianten ausgerollt werden. Da die Übersetzung nicht nur die eigentlichen Fließtexte betraf, sondern auch alle weiteren Beschriftungen in Grafiken, Post-Its, Zeichnungen und Bildunterschriften, mussten sämtliche verlinkten Elemente händisch angefasst und angepasst werden.
Eine Herausforderung bei Übersetzungen sind immer die unterschiedlichen Textlängen der jeweiligen Sprachvariante. Das haben wir hier durch besonders umsichtigen Umgang im Layout aufgefangen, so dass die jeweiligen Sprachversionen exakt die gleichen Seitenzahlen haben wie die Ursprungsversion. Das erleichtert in der Praxis unter anderem Absprachen wenn Standorte miteinander kommunizieren, die verschiedene Sprachvarianten der Praxishandbücher vorliegen haben.